KULTUR MESSEN
80 Interviews
Unter Druck zeigt sich in Organisationen, dass eine ausgeprägte Fragilität der Systeme existiert. Ausgelöst durch technologische Transformationen, neue globale Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen und die Sinnfrage in der Gesellschaft erfordern von Organisationen ein grundlegendes Umdenken.
Die reine Profitdenke hat ausgedient, diese hat lediglich in der Post-Industrialiserung kurzzeitig funktioniert. Freie demokratische Grundstrukturen brauchen für deren Weiterentwicklung eine Reihe zusätzlicher Werte und neuer Prinzipien, die wir tiefgehend und weitreichend ganz konkret erforschen.
Über persönliche Einzelinterviews mit dem Analyseverfahren rep:grid, in denen freie Assoziationen und zahlreiche intuitive Zuordnungen erhoben werden, bilden wir die Kulturmuster in Ihrem Unternehmen genau ab. Das weltweit einmalige Verfahren ermöglicht eine mathematische Verdichtung der Einzelinterviews zu den größtenteils unbewussten Bewertungsstrukturen verbunden und den wirklich relevanten Themen.
Systematisch vermitteln Ihnen die Ergebnisse ein tieferes, empathisches Verständnis der Unternehmens- und Führungskultur mit ihren unbewusst handlungsleitenden Werten, Grundannahmen, Glaubenssätzen sowie eines vorhandenen oder nicht vorhandenen Commitments, Alignments oder Change Readiness etc. ist es möglich, Wandel bewusster und nachhaltiger zu gestalten – mit messbarem Erfolg.
Kulturanalysen bezeichnen ein erkenntnistheoretisch geleitetes Verfahren mit wissenschaftlich basierten Methodem, das den Menschen als zentralen Protagonisten des technologischen, kulturellen und sozialen Wandels voraussetzt.
Als kultureller Macher erscheint er im Tagesgeschäft als kommunizierend und rezipierend, handelnd und interagierend. Als Teil, Spiegel und Auge von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen erhebt die Kulturanalyse die Art und Weise, wie Menschen auf Strukturveränderungen reagieren, sie selbst reproduzieren.
Kulturanalyse erscheint als Zusammenhangsforschung, die das große selbst geschaffene Ganze zu erfassen sucht, aus dem das einzelne kulturelle Phänomen seinen Sinn und seine Lösungsversuche bezieht.
Das entstehende Modell untergliedert sich in Musterbildungen und lässt sich mit den Kraft- & Resonanzfelder der systemischen Struktur verstehen. Zeitgleich wirken die eigendynamischen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten, die klassische alte Ordnungen auflösen und zugleich neue, komplexere erzeugen.
Diese neuen Ordnungsmuster und Spannungsfelder werden wir für Sie klar herausarbeiten.
Anwendungen:
- Unternehmens- und Führungskulturentwicklung
- Strategieentwicklung
- Maßnahmenplanung
- Messen & Monitoring der Unternehmenskultur
- Wirkmessung von Interventionen und Nachverfolgung von Entwicklungsprozessen
- Prüfung und Vergleich der Werte von nationalen und internationalen Standorten
- Aufzeigen von Hürden in der lokalen sowie standortübergreifenden Zusammenarbeit
- Schaffen einer Wertebasis in multikulturellen Unternehmen
- Schaffen eines tragfähigen, gemeinsamen Identitätskerns im Unternehmen
- Diversitätscheck
- Abgleich mit dem unternehmerischen Leitbild
- Abgleich mit den vorhandenen Führungsleitsätzen
- Priorisierung notwendiger Maßnahmen in Optimierungs-, Veränderungs- und Innovationsprozessen
- Generierung von kulturellen Leistungskennzahlen für z.B. Mitarbeiterbefragungen
- Messen eines individuellen Benchmark
- Mitarbeitereinbindung
- Zukunftskonferenz
Kulturanalyse professionell im Unternehmen (bis 800 MA)
- Das ist ein Produktdetail. Hier können Sie Informationen zu Ihrem Produkt hinzufügen, wie beispielsweise Größen, Materialien und Anleitungen. Dies ist der perfekte Ort, um zu beschreiben, was Ihr Produkt besonders macht und wie Ihre Kunden von diesem Produkt profitieren können.